Bitte betreten Sie die Praxis mit einer FFP2 Maske.
Coronatest
Patientienten mit den coronatypischen Erkältungssymptomen Husten, Fieber und Geschmacksverlust und positivem Schnelltest, können einen PCR-Test machen lassen. Die Testung wird durch den Hausarzt durchgeführt. In Ausnahmefällen, insbesondere bei bestehenden Risikofaktoren für einen schweren Verlauf, kann dieser Sie per Fax zur Testung bei uns anmelden. Bitte kommen Sie zum vereinbarten Termin mit dem Auto und warten vor dem Schild „Coronaabstriche hier warten“ . Immer 2 Autos können direkt an ein Fenster der Praxis fahren und bekommen dann im Auto den Abstrich. Bitte nicht aussteigen, bleiben Sie einfach im Auto sitzen und halten die Krankenversicherungskarte bereit. Wenn Sie mit dem Fahrrad oder zu Fuss zu uns kommen, stellen Sie sich bitte trotzdem an, wir können Sie nicht bevorzugt testen, die Testung erfolgt immer der Reihenfolge nach.
Das Ergebnis des PCR Abstriches können Sie frühestens am Folgetag selbstständig aus dem Internet herunterladen, den notwendigen Zugangsschlüssel bekommen Sie von uns direkt nach dem Abstrich. Im Falle einer Coronainfektion drucken Sie bitte das Laborergebnis aus und heben es gut auf. Es dient dann als Immunitätsnachweis einer durchgemachten Coronainfektion. Sollten Sie Probleme haben, das Ergebnis im Internet herunterzuladen, können Sie unter corona@mvz-clotten.de Hilfe bekommen.
Eine Nachverfolgung von Kontaktpersonen findet durch das Gesundheitsamt nicht mehr statt. Jeder positiv Getestete ist jetzt selber dafür verantwortlich, seine Kontaktpersonen zu warnen. Hilfreich dabei ist die Coronawarn App, wenn Sie diese auf Ihr Handy geladen haben, können Sie von uns bei der Testung einen QR Code erstellt bekommen. Dieser wird dann über die App eingescannt und warnt Kontaktpersonen, die ebenfalls diese App auf dem Handy haben. Über die Coronawarn App bekommen Sie auch einen Genesenennachweis, falls Ihr PCR Test positiv ausgefallen ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie Termine für Coronaabstriche oder Untersuchungstermine für Infektpatienten nicht online buchen können, da hierfür Hygienemassnahmen eingehalten werden müssen.
Risikopatienten für schweren Corona Krankheitsverlauf
Bei positivem PCR-Test und einem hohen Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf (mehrere Risikofaktoren), beginnen wir mit einer antiviralen Therapie, sofern keine Kontraindikationen vorliegen. Die Therapie muss frühzeitig begonnen werden, da die Vermehrung der Viren im Körper gebremst werden soll.
Risikofaktoren für einen schweren Verlauf sind:
Alter über 70 Jahre
schwere Herzerkrankung
schwere Lebererkrankung
Übergewicht
Diabetes mellitus
Niereninsuffizienz
Immunschwäche (z.B. durch Rheumamedikamente)
aktive Tumorerkrankung
kein vorhandener Impfschutz
Coronaimpfung
Ab sofort sollten alle über 60jährige und Patienten mit herabgesetztem Immunsystem eine 2te Boosterimpfung bekommen. Diese wird 3 Monate nach der ersten Boosterimpfung durchgeführt. Medizinisches Personal soll eine 2te Boosterimpfung 6 Monate nach der ersten Boosterimpfung bekommen.
Grundsätzlich soll jeder ab 12 Jahren mindestens 3 Coronaimpfungen bekommen, sofern kein Genesenenstatus besteht. Eine zweite Boosterimpfung ist vom Gesundheitsminister erlaubt worden, es gibt in dieser Altersgruppe keine Empfehlung der Fachgesellschaften dafür, da nicht genügend Daten zur Verfügung stehen, die einen Nutzen wissenschaftlich belegen. Der Abstand zur ersten Booster Impfung oder Genesung sollte 6 Monate betragen.
Schwangeren ab dem 2ten Trimenon und Stillenden wird die Coronaimpfung von der STIKO empohlen.
Eine Anmeldung zur Impfung erfolgt telefonisch oder per mail unter Angabe der Telefonnummer für den Rückruf. Bitte Beachten: Eine Online Terminbuchung ist für Impfungen nicht möglich.
Für einen schnellen Ablauf laden Sie sich den Aufklärungsbogen, Einverständniserklärung und Anamnesebogen auf dieser Seite unter dem blau/grün markierten Impfstoffnamen herunter und drucken Sie aus. Wenn Ihnen das nicht möglich ist, können Sie die Unterlagen in unserer Praxis auch abholen. Lesen Sie die Bögen daheim durch und bringen die ausgefüllten und unterschriebenen Papiere vollständig zum Impftermin mit. Den Impfausweis und die Versicherungskarte nicht vergessen! Bitte planen Sie ein, dass Sie nach der Impfung noch 15min. in unserer Praxis verweilen müssen.
Biontec/Moderna. Link zum Aufklärungsbogen
Bitte drucken Sie auch folgende Formulare aus und bringen Sie ausgefüllt und unterschrieben zum Impftermin mit:
Biontec/Moderna: Einverständniserklärung und Anamnesebogen
post COVID und long COVID
Nach COVID-19 haben viele Patienten, auch nach einer milden Infektion, anhaltende Symptome. Wenn diese 4 Wochen nach der Coronainfektion bestehen bleiben, spricht man von long COVID. Am häufigsten treten Fatigue, Atembeschwerden, geringe körperliche Belastbarkeit, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen auf. Fatigue, eine nicht durch Schlafmangel oder Anstrengung bedingte Erschöpfung, kann nach einer Virusinfektion auftreten. Oft ist sie von kurzer Dauer, manchmal kann Sie jedoch Wochen und Monate anhalten. Zusätzliche Symptome können Konzentrations- und Schlafstörungen, Muskel- oder Kopfschmerzen und Atembeschwerden sein. Bestehen diese länger als 3 Monate nach der Infektion, spricht man von post COVID. Auch Kreislaufprobleme mit schnellem Puls und Blutdruckabfall im Stehen, die mit Schwindel einhergehen, können dabei auftreten. Die Ursachen sind nicht gut verstanden, aber erste Studien zeigen, dass das Immunsystem nach der Infektion noch nicht wieder zur Ruhe gekommen ist. Desweiteren ist bei manchen Erkrankten die Durchblutung der kleinen Gefäße gemindert, was sich als Verfärbung der Finger zeigen kann.
Wir bieten eine spezielle hausärztliche Sprechstunde für long- und post COVID Patienten an. In dieser finden gezielte symptomorientierte Untersuchungen statt, ggf. unter Einbeziehung von Fachärzten für gezielte Diagnostik. Es erfolgen regelmässige Termine im Krankheitsverlauf zur Therapie- und Verlaufskontrolle.